Wir, Prototyp Rapstar UG (haftungsbeschränkt), Ackerstraße 11b, 10115 Berlin, Deutschland, (im Folgenden „wir“ genannt) sind die Betreiber der Website https://prototyp-rapstar.de/ (im Folgenden „Website“ genannt) sowie folgender Social-Media-Kanäle bei YouTube: https://www.youtube.com/@prototyp_rapstar; Instagram: https://www.instagram.com/prototyp_rapstar/; TikTok: https://www.tiktok.com/@prototyp_rapstar (im Folgenden „Social-Media-Kanäle“ genannt).
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten halten wir uns daher streng an die in der Bundesrepublik Deutschland geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie an die Vorgaben des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Ziffer 7 DSGVO für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Geschäftsführung: Wasiem Taha, Asfand Saeed
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Ziffer 1 DSGVO).
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die vorgenannten Informationen werden lediglich statistisch ausgewertet und dazu genutzt, um die Funktionalität unserer Website und die Attraktivität unseres Angebots zu verbessern. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO („berechtigte Interessen“). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der Gestaltung einer möglichst komfortablen und effektiven Nutzung unserer Website sowie aus Gründen der Systemsicherheit. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Wir bieten den Besuchern unserer Website die Möglichkeit, mittels E-Mail Kontakt zu uns aufzunehmen. Sie entscheiden allein, ob und welche Informationen Sie uns bei der Kontaktaufnahme übermitteln wollen. In diesem Zusammenhang weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die elektronische Übermittlung von Informationen Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz von Daten vor dem Zugriff durch unberechtigte Dritte ist technisch nicht möglich.
Wir erfassen die folgenden personenbezogenen Daten, sofern von Ihnen mitgeteilt:
Für die kostenpflichtige Bewerbung zur Teilnahme am Casting müssen Sie sich unter der Seite https://prototyp-rapstar.de/bewerbung registrieren.
Im Rahmen der Registrierung erheben und verarbeiten wir Ihren Vornamen, Namen, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Künstlernamen, Profilbild und Ihr Bewerbungsvideo, für die Zahlungsabwicklung werden zusätzlich Vertragsdaten, Zahlungsdaten sowie die IP-Adresse des anfragenden Rechners (die letzten drei Stellen werden gekürzt) und die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) erhoben und verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung des Castings und zur Zahlungsabwicklung. Die erhobenen und verarbeiteten Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Durchführung des Castings, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten, sowie wenn dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt, worüber wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren (z.B. gegenüber Rechts- und Steuerberatern, Finanzinstituten, Frachtunternehmen sowie Behörden).
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO („Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung“), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO („Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung“) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Interessen“).
Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und sonstiger vertraglicher Rechte oder Pflichten (z.B. Zahlungsansprüche oder Leistungspflichten aus Verträgen mit Ihnen); im Fall der Aufbewahrung aufgrund gesetzlicher Archivierungspflichten erfolgt die Löschung insoweit nach deren Ablauf.
Wir nehmen Hosting-Leistungen in Anspruch, die von dem Webhoster Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (im Folgenden „Strato“ genannt), bereitgestellt werden.
Hierbei werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:
Die Daten werden auf den Servern von Strato gespeichert und nach Erfüllung des Zwecks bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Die Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unserer Website einsetzen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag). Soweit eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät der Nutzer:innen (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Nähere Informationen von Strato zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.strato.de/datenschutz/.
Wir verwenden den Zahlungsdienst Stripe der Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA, der für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz von der Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“ genannt) bereitgestellt wird, um die Zahlungsabwicklung durchführen zu können. Die über Stripe von uns genutzten Zahlungsdienste sind insbesondere: Kreditkarte (Visa/Mastercard, American Express), PayPal, Klarna, EPS, Bancontact und iDEAL (siehe dazu Ziffern 2. d.) lit. b.-g.)).
Wir geben an Stripe einen Teil der im Rahmen der Registrierung mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über die Zahlung (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) weiter. Stripe erhebt weitere Daten für eigene Zwecke wie zur Missbrauchsprävention und Weiterentwicklung seiner Produkte sowie zu Marketingzwecken. Zu den durch Cookies und andere Technologien weiteren erhobenen Daten gehören insbesondere Kommunikationsdaten (IP-Adresse, Geräte-Identifier, Browserversion, Angaben zum Betriebssystem).
Die Weitergabe der Daten an Stripe erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung und nur soweit es hierfür erforderlich ist. Die Daten werden nach Erfüllung des Zwecks (Zahlungsabwicklung) bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Wir weisen darauf hin, dass Stripe Ihre Daten gegebenenfalls auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet und speichert. Für die Übermittlung von Daten aus der Europäischen Union in Drittländer (wie die USA) beruft sich Stripe auf das „EU-US Data Privacy Framework“, das mit Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 in Kraft getreten ist (Art. 45 Abs. 1 DSGVO) und unter dem Stripe zertifiziert ist. Zudem verwendet Stripe die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, um ein den europäischen Datenschutzbestimmungen angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (Art. 46 Abs. 2 DSGVO).
Rechtsgrundlagen für die Nutzung von Stripe sind gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO („Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung“), und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei der Einsatz eines externen Zahlungsdienstleisters auf unserem berechtigten Interesse beruht, Ihnen mit Stripe zusätzliche Zahlungsoptionen anbieten zu können.
Zudem werden wir mit Stripe einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO schließen (https://stripe.com/de/legal/dpa).
Nähere Informationen von Stripe zum Datenschutz finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy.
Wir bieten auch Zahlungen über Kreditkarte (z.B. Visa, Mastercard/Maestro, American Express, Union Pay) an.
Zu den durch die Kreditkartenanbieter erhobenen und verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse), Bankdaten (z.B. Kontonummer, Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen) sowie die Vertrags-, Betrags- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung.
Rechtsgrundlagen für den Einsatz von Kreditkartendiensten sind gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO („Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung“), und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Interessen“ an der Zurverfügungstellung einer zusätzlichen Zahlungsoption).
Für die Zahlungsabwicklung gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister:
Wir verwenden den Zahlungsdienstleister PayPal, PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal” genannt).
PayPal erhebt, verarbeitet und speichert im Rahmen der Zahlungsabwicklung Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Kontonummer, Bankleitzahl, Zahlungsbetrag und Datum. PayPal kann bei bestimmten Zahlungsmethoden (z.B. Lastschrift oder Kreditkarte) eine Identitäts- oder Bonitätsauskunft durchführen und übermittelt dabei Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum oder Kontodaten an Auskunfteien. PayPal setzt auch Cookies zur Datenerhebung ein.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung und nur soweit es hierfür erforderlich ist. Die Daten werden nach Erfüllung des Zwecks (Zahlungsabwicklung) bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Rechtsgrundlagen sind gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO („Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung“), und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Interessen“ an der Zurverfügungstellung einer zusätzlichen Zahlungsoption).
Nähere Informationen von PayPal zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Sofern Sie sich für die Zahlungsart „Klarna“ entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“ genannt).
Klarna erhebt, verarbeitet und speichert im Rahmen der Zahlungsabwicklung Daten wie Name, Kontonummer, Bankleitzahl, Verwendungszweck, Zahlungsbetrag und Datum. Diese Informationen erhalten wir ebenfalls im Rahmen der Zahlungsbestätigung. Klarna überprüft zudem, ob eine ausreichende Kontodeckung oder ein ausreichender Kreditrahmen vorliegt. Klarna speichert zudem Ihre Online-Banking-Identifikationsnummer in gekürzter Form (sog. „Hash“), nicht jedoch PIN- und TAN-Nummern. Klarna setzt auch Cookies zur Datenerhebung ein.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung und nur soweit es hierfür erforderlich ist. Die Daten werden nach Erfüllung des Zwecks (Zahlungsabwicklung) bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Rechtsgrundlagen für die Nutzung von Klarna sind gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO („Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung“), und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Interessen“ an der Zurverfügungstellung einer zusätzlichen Zahlungsoption).
Nähere Informationen von Klarna zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Zahlungen über den Zahlungsdienstleister EPS (Electronic Payment Standard), eps-Überweisung, c/o PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2, 1200 Wien, Österreich (im Folgenden „EPS“ genannt) abzuwickeln. EPS ist ein Bezahlsystem, das von einer Vielzahl österreichischer Banken getragen wird. Ansprechpartner für Privatkund:innen sind die jeweiligen kontoführenden Banken, darunter beispielsweise UniCredit Bank Austria AG, BAWAG AG, Erste Bank und Sparkassen, Raiffeisen Bankengruppe, Hypothekenbanken, Oberbank AG.
Wenn Sie diese Zahlungsmethode auswählen, werden Sie im Rahmen des Bezahlvorgangs direkt auf die Website Ihres Kreditinstituts weitergeleitet. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Name, IBAN, Zahlungsbetrag, Verwendungszweck) werden von uns an das jeweilige Kreditinstitut bzw. an den Zahlungsdienstleister EPS übermittelt, soweit dies zur Durchführung der Zahlung erforderlich ist.
Der eigentliche Zahlungsvorgang erfolgt im geschützten Bereich Ihres Kreditinstituts oder des EPS-Dienstleisters. Wir erhalten keine Kenntnis von Ihren Zugangsdaten (z. B. PIN, TAN) und erfahren lediglich, ob die Zahlung erfolgreich durchgeführt oder abgebrochen wurde.
Ihre Zahlungsdaten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die Abwicklung der Zahlung, die Bearbeitung von Rückerstattungen, das Forderungsmanagement und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO („Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung“) sowie 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Interessen“ an der Zurverfügungstellung einer zusätzlichen Zahlungsoption).
Für die Zahlungsabwicklung gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Kreditinstituts bzw. des EPS-Dienstleisters. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen Ihres Kreditinstituts sowie unter https://eps-ueberweisung.at/de/datenschutzhinweis und https://www.psa.at/datenschutz-compliance.
Wir bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, Zahlungen über den Zahlungsdienstleister Bancontact Payconiq Company NV/SA, Rue d’Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien (im Folgenden „Bancontact“ genannt) abzuwickeln.
Wenn Sie diese Zahlungsmethode auswählen, werden Sie im Rahmen des Bezahlvorgangs auf die sichere Zahlungsumgebung von Bancontact oder Ihres Bankinstituts weitergeleitet. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten (z.B. Name, Kartennummer, Zahlungsbetrag, Verwendungszweck) werden von uns an Bancontact und ggf. an Ihr beteiligtes Kreditinstitut übermittelt, soweit dies zur Durchführung der Zahlung erforderlich ist.
Der eigentliche Zahlungsvorgang erfolgt im geschützten Bereich von Bancontact oder Ihres Bankinstituts. Wir erhalten keine Kenntnis von Ihren Zugangsdaten (z. B. PIN, TAN) und erfahren lediglich, ob die Zahlung erfolgreich durchgeführt oder abgebrochen wurde.
Bancontact setzt moderne Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, 3D Secure, PIN-Authentifizierung und Betrugsüberwachung in Echtzeit ein, um Ihre Daten zu schützen. Bancontact erfüllt die Vorgaben des PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) und unterliegt regelmäßigen Sicherheitsprüfungen.
Ihre Zahlungsdaten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die Abwicklung der Zahlung, die Bearbeitung von Rückerstattungen, das Forderungsmanagement und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO („Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung“) sowie 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Interessen“ an der Zurverfügungstellung einer zusätzlichen Zahlungsoption).
Für die Zahlungsabwicklung gelten die Datenschutzbestimmungen von Bancontact und Ihres Kreditinstituts. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen Ihres Bankinstituts und von Bancontact: https://assets-us-01.kc-usercontent.com/0d76cd9b-cf9d-007c-62ee-e50e20111691/4fdc4789-7dcf-4165-befb-7a3bb7fff131/BPC%20Privacy%20Statement%20Web%20ENG.pdf
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Zahlungen über den Zahlungsdienstleister iDEAL, Currence iDEAL B.V., Gustav Mahlerplein 33-35, 1082 MS Amsterdam, Niederlande (im Folgenden „iDEAL“ genannt) abzuwickeln.
Wenn Sie diese Zahlungsmethode auswählen, werden Sie im Rahmen des Bezahlvorgangs auf die sichere Zahlungsumgebung Ihrer Bank oder von iDEAL weitergeleitet. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten (z.B. Name, IBAN, Zahlungsbetrag, Verwendungszweck) werden von uns an Ihre Bank bzw. iDEAL übermittelt, soweit dies zur Durchführung der Zahlung erforderlich ist.
Der eigentliche Zahlungsvorgang erfolgt im geschützten Bereich Ihrer Bank oder von iDEAL. Wir erhalten keine Kenntnis von Ihren Zugangsdaten (z. B. PIN, TAN) und erfahren lediglich, ob die Zahlung erfolgreich durchgeführt oder abgebrochen wurde.
Ihre Zahlungsdaten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die Abwicklung der Zahlung, die Bearbeitung von Rückerstattungen, das Forderungsmanagement und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO („Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung“) sowie 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Interessen“ an der Zurverfügungstellung einer zusätzlichen Zahlungsoption).
Für die Zahlungsabwicklung gelten die Datenschutzbestimmungen von iDEAL und Ihres Kreditinstituts. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen Ihres Bankinstituts und von iDEAL: https://www.ideal.nl/en/ideal-privacy-cookiestatement.
Wir setzen auf unserer Website sogenannte „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und durch die uns oder dem von uns eingesetzten Dienstleister bestimmte Informationen zufließen.
Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websiteelemente ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es Ihnen einfacher, unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise müssen Sie bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder Ihre Gegenstände bleiben beispielsweise in Ihrem Warenkorb bis Sie sie bezahlen. Wir können diese Cookies ohne Ihr Einverständnis platzieren.
Andere Cookies dienen dazu, das Nutzer:innenverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen (analytische Cookies). Für die Verwendung solcher Cookies müssen wir ggf. Ihre Einwilligung abfragen.
Soweit Cookies von Drittunternehmen eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Cookies werden von uns zum Zwecke einer bedarfsgerechten Gestaltung, der Sicherheit unserer Website, der betriebswirtschaftlichen Auswertung sowie der Optimierung der Website eingesetzt. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Interessen“).
Sofern wir Ihre Einwilligung zur Verwendung und Speicherung von Cookies abgefragt haben, erfolgt die Verwendung und Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Für die Abfrage der Einwilligung zeigen wir Ihnen bei dem ersten Besuch unserer Website ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald Sie auf “Einstellungen speichern” klicken, geben Sie uns Ihr Einverständnis, alle von Ihnen gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Richtlinie beschrieben verwenden zu dürfen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie bei der vollständigen Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Weitere Informationen zu Art und Verwendung von Cookies finden Sie hier:
Wir nutzen Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, der für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz von der Google Ireland Limited (im Folgenden „Google“ genannt), Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt wird, um eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherzustellen, sowie die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Interessen“) sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG („Ihre Einwilligung“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Jedoch können personenbezogene Daten auch von Google an die Server der Google LLC in den USA übermittelt werden, worauf wir keinen Einfluss haben. Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert, dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google grundsätzlich innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von uns wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Für die Übermittlung von Daten aus der Europäischen Union in Drittländer (wie die USA) beruft sich Google auf das „EU-US Data Privacy Framework“, das mit Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 in Kraft getreten ist (Art. 45 Abs. 1 DSGVO) und unter dem Google zertifiziert ist. Zudem verwendet Google die Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/c2p/) der Europäischen Kommission, um ein den europäischen Datenschutzbestimmungen angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (Art. 46 Abs. 2 DSGVO). Wir haben mit Google außerdem einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO) geschlossen (https://business.safety.google/adsprocessorterms/).
Die von Google erhobenen Daten werden standardmäßig nach 2 Monaten gelöscht.
Sie können die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen von Cookies nicht erteilen oder für die Zukunft widerrufen, durch Ihre Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies ablehnen oder das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ bzw. unter https://policies.google.com/privacy.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit Ihnen kommunizieren und Sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Sie finden auf unserer Website Links zu unseren Social-Media-Kanälen, gekennzeichnet durch das jeweilige Logo des Diensteanbieters. Durch Klick auf das Logo gelangen Sie direkt zu dem entsprechenden Social-Media-Kanal. Dabei wird eine Verbindung zu dem jeweiligen Server hergestellt und der Diensteanbieter erhält die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.
Wenn Sie einen Social-Media-Account besitzen und eingeloggt sind, ermöglichen Sie dem jeweiligen Diensteanbieter, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen.
Es gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Auf die Datenverarbeitung durch die jeweiligen Diensteanbieter haben wir keinen Einfluss.
Sofern Sie die Möglichkeit nutzen, in unseren Social-Media-Kanälen Beiträge von uns zu markieren (z.B. mit dem Like-Button) und/oder Kommentare zu hinterlassen, sind diese unter Anzeige Ihres Namens und ggfs. Ihres Profilbildes öffentlich sichtbar. Sie können Ihre Markierungen und Beiträge, sofern dies die jeweiligen Anbieter ermöglichen, jederzeit entfernen. Sofern Sie uns Nachrichten über Social-Media-Kanäle zukommen lassen, werden neben Ihrem Namen und Ihrem Profilbild noch die Informationen von uns erfasst und verarbeitet, die Sie uns freiwillig mitteilen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an umfassender Information und Kommunikation mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Falls Sie von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Anbieterkennzeichnungen und Datenschutzbestimmungen (inklusive Widerspruchsmöglichkeiten) der Anbieter der von uns (zukünftig) genutzten Social-Media-Dienste finden Sie hier:
Die von Ihnen über unsere Website (per E-Mail oder Registrierung) oder über die Social-Media-Kanäle freiwillig mitgeteilten Informationen werden lediglich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Sofern zwischen Ihnen und uns kein Vertragsverhältnis zustande kommt, werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen gelöscht, sobald Ihre Anfrage abgeschlossen ist. Sofern ein Vertragsverhältnis zustande kommt, werden Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO („Ihre Einwilligung“), sofern sich Ihre Anfrage auf das Zustandekommen eines Vertragsverhältnisses bezieht Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO („Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung“) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Interessen“).
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht abweichend geregelt, leiten wir grundsätzlich keine Daten von Ihnen an Dritte weiter, insbesondere nicht zu Werbe- oder Marketingzwecken. Ihre Daten werden von uns nur dann an Dritte weitergeleitet, wenn Sie dem zugestimmt haben oder ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt.
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Personen ab 16 Jahren. Falls wir Kenntnis darüber erhalten, dass uns personenbezogene Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten übermittelt wurden, werden wir diese umgehend löschen. Personen zwischen 16 und 18 Jahren benötigen zur kostenpflichtigen Bewerbung das Einverständnis ihrer Eltern oder Sorgeberechtigten.
Sofern die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie als Nutzer:innen unserer Website und unserer Social-Media-Seiten jederzeit die folgenden Rechte: